Europäische Lösung. Datenschutzkonform

Datenschutzerklärung

(Version 1.5 vom 14. Oktober 2020)

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Kontakt mit uns

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Datenspeicherung

Wir weisen darauf hin, dass zum Zweck der Bereitstellung eines personalisierten Rechtsinformationsservices personenbezogene Daten gespeichert werden, wie etwa Ihr Name und die Gesetze und Entscheidungen, die Sie abspeichern. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie den Service auch ohne Personalisierung nutzen.

Darüber hinaus werden zum Zweck der Vertragserfüllung und Rechnungslegung Ihr Unternehmen, Ihre Adresse, die Namen der angelegten Mitarbeiter, Ihre e-mail Adresse(n), Ihre Website, Ihre UID Nummer und Ihre Firmenbuchnummer gespeichert. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung ans unseren Steuerberater (Österreich) zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen. Ihre Daten werden auf unserem eigenen Server gespeichert sowie auf den Servern unseres Hosting Providers (Österreich).

Nach Abbruch des Vertragsverhältnisses werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert.

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Web-Analyse

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics (Google LLC, Vereinige Staaten von Amerika, www.google.de). Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert. Bitte beachten Sie die Datenschuztzbestimmungen von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/partners/

Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten anonymisiert.

Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.

Newsletter

Ihre vorherige gesonderte Einwilligung vorausgesetzt, lassen wir Ihnen per E-Mail regelmäßig unseren Newsletter (im Folgenden als „Newsletter“ bezeichnet) zukommen. Die Newsletter beinhalten Artikel sowie Mitteilungen zu Inhalten, Services, Angeboten, Werbeaktionen und Events von Cybly, mit Cybly verbundenen Unternehmen, Partnerunternehmen von Cybly sowie weiteren Autoren für die Bereiche Recht, Legal-Tech, Rechtsinformatik und IT-Sicherheit. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Für den Versand des Newsletters verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse sowie folgende weitere Daten:

  •  Datum und Uhrzeit des Empfangs des Newsletters; und
  • ob der Newsletter von Ihnen geöffnet wurde (Ja/Nein).

Diese Informationen verarbeiten wir, um ermitteln zu können, ob Sie unseren Newsletter auch empfangen haben und ob dieser bei Ihnen auf Interesse gestoßen ist.

Den Newsletter können Sie jederzeit stornieren und damit die Einwilligung der Verarbeitung Ihrer Daten für den Versand des Newsletters widerrufen. Senden Sie Ihre Stornierung bitte an folgende E-Mail-Adresse: info@cybly.tech. Eine Abmeldung vom Newsletter ist auch über den Abmelde-Link möglich, der in jedem Newsletter enthalten ist. Nach erfolgter Abmeldung/nach erfolgtem Widerruf werden wir anschließend umgehend den Newsletterversand an Sie einstellen, und die Information speichern, dass Sie sich vom Newsletter abgemeldet haben. Ihre ausschließlich im Zusammenhang mit dem Versand des Newsletters verwendeten personenbezogenen Daten werden danach innerhalb einer Woche endgültig gelöscht.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

Cybly GmbH, info@cybly.tech, +43 1 532 28 70.